Search Results
Search results 1-20 of 69.
-
Hallo, hatte mich auch mal damit rumgespielt, hatte dann Riesenprobleme mit dem Empfang und der Pi (1) war teilweise irgendwie überlastet... Eine Möglichkeit wäre auch gewesen mit einem externen Arduino zu empfangen und über die serielle Ausgabe an den Pi weiterzugeben - die Arduinoseite war machbar, wusste dann aber nicht wie der Pi das übernehmen könnte und das SHC damit steuern... Das ganze ging wieder in die Kiste... Sollte es aber jemand zum laufen bringen wäre das sicher eine brauchbare Er…
-
Ende der Entwicklung
PostHallo Agent47, kann ich gut verstehen das bei deinen Vorhaben für die Weiterentwicklung keine Zeit mehr bleibt... Ich von meiner Seite bin mit dem derzeitigen sehr ausgereiften Stand des SHCs mehr als zufrieden... Ich möchte mich bei der Gelegenheit auch für deine Arbeit und das Projekt bedanken und wünsche dir alles Gute für die Zukunft... Auch allen anderen wünsche ich frohe Weihnachten und einen guten Rutsch... mfg Christian
-
Ja genau, und sich löscht wenn die Lampe aus ist... Habe mir schon gedacht ich lege einfach mehrere Coundowns an die ich durch die Flanke starte, denke aber die werden nicht gelöscht sobald der Eingang verschwindet - fällt mir aber gerade ein die könnte ich event. mit der anderen Flanke zurücksetzen... Habe schon zulange nichts mehr mit dem SHC gemacht, da alles problemlos läuft...
-
Hallo, da meine alte Ölheizung immer wieder mal ausfällt, möchte ich mit einem LDR die Fehlerlampe überwachen und solange dieser Eingang auf 1 ist alle 15 Min. mittels Coundown ein Signal ausgeben... Durch Ereignisse (Flanke Eingang) wird jetzt ein Signal ausgegeben, finde jetzt leider keine Möglichkeit, den Countdown zu starten solange Eingang auf 1 ist (Eingangsabfrage)... Hätte jemand eine Idee wie ich das lösen könnte... mfg Christian
-
Hallo, könntest ja so machen wie hier beschrieben - NAS shutdown über SHC - nur das Kommando ändern... Man kann auf diese Weise jeden Konsolenbefehl ausführen... Ich lege halt den Befehl auf beide An/Aus Funktionen - somit ist es auch egal was du drückst... Vielleicht kriegen wir ja auch mal eine Taste in die Visu... mfg Christian
-
Hallo, hab zum Glück meiner ESPs aufgegeben, hätte ich weitergemacht wäre ihnen noch schreckliches widerfahren... Die eigenen Grenzen werden einem halt immer wieder aufgezeigt... Möchte mich trotzdem bei der Gelegenheit einmal bei all den Leuten hier bedanken, die hier ihre Zeit und Know-How investieren einem zu helfen - sogar Apps entwickeln, Images und andere Downloads bereitstellen usw. - obwohl sie vielleicht auch selber schon alles am laufen haben... Besonderer Dank geht an Agent47 der nebe…
-
Wollte jetzt einen andern probieren, bin wieder beim flashen der Firmware - gestern gings noch... Muss wieder eine Weile weg von den Teilen... Danke nochmal...
-
Vielen Dank für eure Hilfe... Bei der letzteren Version schaltet die LED auf dem ESP, nur beim SHC bleibts auf rot... Auch ist mir aufgefallen wenn der Schalter geschlossen ist und der ESP wird eingeschaltet geht das Teil auf Programmiermodus... Werde wohl doch ein Kabel verlegen auf die gute alte... mfg Christian
-
Von der Versorgung weg - 3,3V - 10k - Schalter - Gpio2 - ist das so richtig, der Widerstand kommt in Serie mit dem Schalter...
-
Als Ausgang lässt er sich schalten und funktioniert, als Eingang kommt er am nicht an SHC nicht an, die LED geht an und aus wenn ich den Eingang setze... Soviel wie heute hat noch nie funktionert... Denke ich pack das Ding wieder in die Kiste wo es hingehört...
-
Hallo, hab mich dazu überwunden nochmal meinen ESP zu starten... Hab dazu das File ESP8266 SHC Schaltserver mit static IP ohne 433 MHz Sender aus dem Downloadbereich verwendet... SSID und Passwort und IP eingetragen - siehe da läuft - nach 4-5 sec mit dem Netzwerk verbunden... Möchte jetzt Eingang vom ESP GPIO 2 zum SHC zu übertragen... Zum Hardware-Anschluss: sollte der Taster von GPIO2 über einen 3K3 Wiederstand auf GND gelegt werden oder direkt - die LED am ESP leuchtet in beiden Fällen... Zu…
-
Verwende einen Arduino Nano... Hatte schon mal den Gedanken die ausgelesenen Daten seriell an den Pi und dann irgendwie ans SHC weiterzugeben, scheiterte aber schon am ersten Teil... mfg Christian
-
Deshalb verwende ich die Arduino-Version... Mit dem Pi hatte ich auch Probleme...
-
Hallo, würde versuchen die Fernsteuerung wie hier beschrieben auszulesen, wobei ich die Arduinoversion nutze... Decode 433 MHz signals w/ Raspberry Pi & 433 MHz Receiver | PrinceTronics Decode 433 MHz signals w/ Arduino & 433 MHz Receiver | PrinceTronics Sollte man die ausgelesenen Daten dann in den voreingestellten Protokollen irgendwie nicht einstellen können, nach dieser Anleitung vorgehen... Manuelles Senden von Fernsteuerungssignalen Konnte bisher so jedes Gerät, bis auf eine Klingel schalt…