Search Results

Search results 1-5 of 5.

  • Wann brauch ich eine AT Firmware und wann NodeMCU? AT Firmware = programmieren mit Arduino IDE (xx.ino) NodeMCU = Esplorer (xx.lua)

  • Irgendwie will der Schaltserver nicht so richtig bei mir. Vorgehensweise: 1. v0.9.2.2 AT Firmware mit NodeMCU Firmware Programmer aufgespielt (fehlerfrei) 2. Arduino IDE ESP8266 Board eingestellt 3. den Sketch von rmjspa als ino geladen und Wlan-Daten angepasst 4. Prüfung läuft fehlerfrei durch 5. beim Einspielen kommen folgende Fehler:1. warning- espcomm_sync failed 2. error: espcomm_open failed Upload Speed: 9600 Hat jemand eine Idee?

  • Da hab ich mich falsch ausgedrückt. Mit dem NodeMCU Firmware Programmer hab ich eine AT - Firmware eingespielt, weil vorher die NodeMCU - Firmware drauf war. @Premo: Ja, bin so in den Programmiermodus und hab die AT Firmware eingespielt. Dann Gpio0 gelöst, restart und mit der Arduino IDE den Sketch einspielen versucht. @fmjspa: Ich hab deine *.txt Datei von Post #60 genommen und als *.ino abgespeichert. Prüfung im Arduino IDE hat fehlerfrei funktioniert, nur beim Einspielen kommen obige Fehler.

  • Laut Post #1 von Ganele: "Man muß also die original Firmware der ESP nutzen." Da dachte ich, dass ich eine AT Firmware aufspielen muss. Für *.ino Dateien muss ich doch eine AT-Firmware haben und für *.lua´s brauch ich eine NodeMCU. Die Datei von #1 ist *.ino. Jetzt bin ich etwas verwirrt?!?!

  • Jetzt läuft es zumindest etwas, aber die Verbindung reißt immer wieder ab. Er verbindet sich, scheint auch im Router auf, und versucht sofort wieder einen neuen Verbindungsaufbau. Ich glaube, dass Problem wurde hier schon wo diskutiert. Bei mir war das Problem, dass die neue, inoffizielle Arduino IDE 1.6.7 noch nicht so richtig mit den ESP8266 will. Mit der 1.6.5 hat es sofort funktioniert.