Search Results
Search results 1-20 of 24.
-
Ist halt nicht jeder so bewandert in Sachen Elektrotechnik. Und nur mit 250mAh würde ich mir einen Wolf suchen bis ich die richtigen Teile hätte. Danke Premo!
-
Eine Frage hätte ich noch, welche Sicherung hast du bei der Stromzufuhr eingebaut und welche Bauteile sitzen bei Fi1 und Fi2?
-
RFID-Leser
PostWir sprechen glaube ich über zwei verschiedene Reader, ich meine diesen hier: amazon.de/dp/B00J2SS2U6 und du den von premo.
-
RFID-Leser
PostPuh, das ist eine gute Frage. Ich weiß weder was der Sabotage Kontakt ist, noch wie er ausgewertet wird. Wie prüfe ich das denn? Desweiteren wüsste ich noch gerne wie ich herausfinde auf welchen GPIO Port der RFID Reader das Schaltsignal sendet.
-
RFID-Leser
PostQuote from rgarcia: “Anschließend könnt ihr in eurem Raspberry via Skript einstellen, welche Transponder zugelassen sind und welche nicht.Daher lieber dieses hier bestellen: Mifare RFID RC522 Radiofrequenz IC Karte Induktive Modul Interface Lesen KeyCard RF RFID Reader IC Karte Modul for Arduino: Amazon.de: Baumarkt Skript inkl. Anleitung findet ihr hier: RFID RC522 und Homematic ” Genau diesen habe ich nun auch im Einsatz, anschließen und Installation hat relativ Problemlos geklappt. Nur frage …
-
Also würde die Verkabelung so funktionieren? Oder muss ich da noch etwas beachten? rpi-controlcenter.de/index.php…5be951b97300eb350fd5c65fe Hast du noch eine Bauteilliste, was du alles verwendet hast für das Board? Danke!
-
Quote from premo: “Ja, der 433 Mhz Sender wird extern mit 8xAA Batterien versorgt (siehe Fotos) wegen bessere Sendeleistung. ” Ich wollte einfach ein 12V Netzteil nehmen und den Strom aufteilen. Für den 433Mhz Sender 12V und dann nochmal 5V gewandelt über so einen DC-DC konverter wie Du auch benutzt hast. Das müsste doch gehen, oder? Quote from premo: “Den DHT habe ich 4x eingerichtet falls man mehrere anschliessen möchte, und jeder einen eigenen Gpio benötigt. ” Ah, wenn du natürlich Strippen d…
-
Hey, zuerst super arbeit von dir. Bin am überlegen für meinen SHC auch eine einfache Erweiterungsplatine zu kaufen. Sehe ich es richtig dass bei deiner Platine das 433Mhz Sendemodul extra Strom benötigt? Da es ja nicht mit 12V versorgt wird. Desweiteren verstehe ich nicht so recht warum du mehrfach den DHT22 und DS 18 auf dem Board auflistest. Gruß, Jan
-
Moin, ich versuche grade in SHC folgendes zu schalten: Wenn mindestens einer von zwei PCs in der Uhrzeit zwischen 12-22Uhr läuft soll der Drucker, der in einem anderen Raum steht, auch laufen. Das ganze wollte ich mit einer "Benutzer zuhause" Steuerung lösen. Jedoch besteht das Problem, dass der Drucker ausgeschaltet wird sobald einer der beiden PCs ausgeschaltet wird. Ich habe nun einen Benutzer pro PC festgelegt, ein Ereignis "Benutzer zuhause" mit zwei Personen erstellt dass die Steckdose ein…
-
Die Lösung ist den Code in ein Skript zu packen und dann über SHC auszuführen. Mehr hab ich nicht gemacht Edit: Hier eine kleine Anleitung dazu: cd /home/pi //Ordner wechseln sudo nano <dateiname>.sh //Skript Datei anlegen <auszuführenden code eingeben> //Code eingeben STRG+O STRG+X //speichern + schliessen sudo chmod +x <dateiname>.sh //Ausführungsrechte setzen ./<dateiname>.sh //Skript ausführen SHC öffnen -> Administration -> Schaltfunktionen -> Element erstellen -> Skript -> bei "an Kommando…
-
RFID-Leser
PostInteressante Idee. Wäre es möglich auch ein Handy als Karten/Chip Ersatz zu nutzen? E: Eigene dummheit RFID != NFC
-
Moin moin zusammen, ich habe bei uns zwei alte Intertechno Funksteckdosen gefunden welche ich gerne nutzen würde. Diese habe ich mit pilight-receive ausgelesen und auch über pilight-send schalten können. Source Code (1 line)Nun wollte ich das ganze in SHC einbinden. Wenn ich das ganze als normale Funksteckdose mit dem "intertechno_old" Protokoll schalten will funktioniert es nicht. Muss ich die werte noch irgendwie umwandeln? Oder müssen die Dosen irgendwie per Script geschaltet werden?