Search Results
Search results 1-13 of 13.
-
Hallo, habe versucht den obigen Sketch auf einen Arduino pro min zu laden. Beim Kompilieren meckert er über die DHT.h läuft aber durch, ausserdem meckert er noch über die PString und die UEPEthernet, welche aber wohl hier gar nicht genutzt wird. Mit der originalen Arduino DHT.h bricht das Kompilieren ganz ab. Meine Fragen sind: Läuft bei euch das Kompilieren ohne Fehlermeldungen durch, oder habt ihr auch Fehlermeldungen dazwischen? Welche ESP8266.h nutzt ihr? Die von Adafruit, oder die im Sketch…
-
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das der Sketch jetzt noch einen Ausgang anbietet ist echt der Knaller. Zu meinem Problem, es wird einfach keine WLAN Verbindung hergestellt. Leider habe ich nur einen frischen ESP8266-01 zur Verfügung. Zwei spare ESP habe ich bereits vor einiger Zeit mit einem Schaltserver geflasht und kann sie somit jetzt hier nicht mehr nutzen. Meine Libraries sind die gleichen wie Deine. Wenn Dir die unten dargestellten Fehlermeldungen bekannt vorkommen, muss es wohl an m…
-
Ok, Danke. Werde es probieren.
-
@ C-3po Vielen Danke für Deine Hilfe. Habe es jetzt zum laufen bekommen. Meine erste Hürde war auf dem ESP die Firmware neu zu flashen. Da ich keinen Windows Rechner habe, habe ich mich dann in das esptool für den MAC eingearbeitet. War sehr lehrreich. Das nächste Problem war die Baud rate zu setzen. Nach lesen von gefühlten 1000 Anleitungen, ist es wohl so, dass der Arduino keine Datenübertragung von mehr als 57600 baud über die Datenleitung kann. Der ESP aber erst auf 115200 und dann auf 9600 …
-
Meckern, bestimmt nicht. Wie war das mit dem Gaul? einem geschenkten Gaul.... Vielen Dank, werde aber erst morgen dazu kommen.
-
Danke, habe das Prinzip jetzt verstanden. Akut habe ich dafür keine Verwendung, aber ausser den Ventilator im Bad damit zu schalten gibt es mit Sicherheit noch etliche andere Anwendungen. Dabei komme ich wieder auf ein altes Anliegen. Ladet doch die Sketche mit einer kleinen Beschreibung in den Downloadbereich. Hier schwirren bereits soviel Sketche verstreut in den Foren herum, das man schnell den Überblick darüber verliert was der eine oder andere so verwirklicht hat. Ich stelle mir das so vor,…
-
Na ja, dein Sketch Arduino > ESP mit einem DHT und einem 18DS läuft doch einwandfrei. Den mit den 2 DHT werde ich heute mal noch testen. Hatte die letzen 2 Tage leider keine richtige Zeit. Es war ja auch so ein allgemeiner Aufruf dazu.
-
Ok. Ja, dann ganz viele 18DS. Dein Sketch mit den 2 DHT's habe ich jetzt Kompiliert bekommen. Es sind zwar immer noch einige Fehlermeldungen da, die habe ich aber auch mit dem Sketch für einen DHT und es geht trotzdem. Werde es gleich testen. Ich habe die Teile WLAN Verbindungsdaten und char host[] = "192.168.200.115"; //IP des SHC Masters char url[] = "/shc/index.php?app=shc&a&ajax=pushsensorvalues&"; //? oder & am Ende um dem Query String weiter zu fuehren aus dem funktionierenden Sketch in de…
-
@C-3po Gute Nachricht, der Sketch mit 2 DHT läuft. Es werden beide DHT angezeigt ebenso der 18DS. Super, vielen Dank. Wie oben bereits geschrieben lag der Fehler in dem WLAN verbinden Teil und in den Zeilen: char host[] = "192.168.200.115"; //IP des SHC Masters char url[] = "/shc/index.php?app=shc&a&ajax=pushsensorvalues&"; //? oder & am Ende um dem Query String weiter zu führen Da ich wie gesagt mit bloßem Auge keinen Unterschied zwischen den Sketchen erkennen konnte, führe ich das auf da Kopie…
-
Quote from C-3po: “Admin47 müsste ja auch nur die beiden Dateitypen in der Boardconfig mit zulassen. dann könnte man diesen .txt mist vergessen ” Ja, das wäre wohl am besten. .lua und .ino fällt mir da sofort ein.
-
Für .ino Sketche kannst Du die Arduino IDE nehmen. Die gibt es, wie Du vermutlich schon weißt für Windows, OS X und Linux. Neue ESP haben die AT Firmware, die passt soweit für die Arduino IDE. Mit den .lua Sketchen stehe ich auch noch am Anfang. Da können Dir vielleicht andere mehr helfen. Hier mal das Prinzip, soweit ich das kenne. Für .lua Sketche brauchst Du das GitHub - nodemcu/nodemcu-flasher: A firmware Flash tool for nodemcu (Windows) zum flashen. Ausserdem muss die .lua Firmware auf dem …
-
Hallo premo, super stell das doch mal unter "Anleitungen" damit man das wiederfindet. Zwei Fragen habe ich dazu: 1. Jetzt die Verbindung zu Pin (CH_PD) kurz lösen und wieder aufstecken. .......Den Effekt erzielt man doch auch durch RST > GND bzw. kurze Stromunterbrechung. Oder? 2. Auf "OPEN" klicken, jetzt müsste es rechts so aussehen. .......... Fehlt da ein Bild im Text? Nachrag: Zu 1 habe da noch ein Bild gefunden, da wird es wohl auch über den (CH_PD) gemacht. rpi-controlcenter.de/index.php……
-
Danke für den Hinweis. Ich hänge mal noch ein PDF an, wie das von der Hardware- Seite aussieht. Ich habe da immer einen RST Microswitch so wie im PDF. Die Brücke via Pin's CH_PD nach VCC habe ich mir bisher immer gespart. (Direkt verbunden) Mit meinem FTDI Kabel auf 3,3V hatte ich öfters Probleme, so dass ich dieses immer auf 5V belasse und zur 3,3V Versorgung einen LM1117V33 nutze. Sowie 2 Widerstände als Spannungsteiler für den RX Eingang des ESP.