Search Results
Search results 1-15 of 15.
-
Hallo premo, habe mir am WE eine Platine zum Flaschen von ESP 01 und 12 gebaut und etwas experimentiert. Das schalten von GPIO 2 funktioniert, wenn ich als switchserver Arduino Pro mini angebe. Wenn ich ESP 01 im SHC nehme, schaltet er nicht. Ich habe auch das script oben von ganele genommen. Ich glaube, Du hattest schon mal geschrieben, das Du am Arduino DS18x20 betreibst? Wenn ja, kannst Du mir mitteilen wo ich die scripts finden kann? Letztendlich suche ich ein script für den Arduino und den …
-
@ premo Quote: “Für DHT22 habe ich nichts zum laufen bekommen.” Ich habe heute mal etwas gesucht. DHT22.lua findet man einige. Ich denke, dass aber die shc.lua für den DHT22 angepasst werden muss, sonst läuft das nicht. Irgendwie müssen die Daten ja übergeben werden. Was mir dabei aufgefallen ist, das die gefundenen DHT22.lua nur einen DHT22 unterstützen. Schön wäre es wenn man 3 anschließen und damit Räume zusammen fassen könnte an einem ESP. Wobei ich nicht weiß, ob man den code in Schleifen m…
-
Ich kann dir sagen, wie ich es mit einem IMAC gemacht habe. Ob es genauso einfach unter Windows geht, weiß ich nicht. ( Wegen Formatierung, Steuerzeichen etc.) Ich habe wie Gazelle geschrieben hat mir den sketch als txt Datei heruntergeladen und meine SSID und password mit meinem Texteditor eingetragen. Danach einfach das "txt" mit "ino" ersetzt und hochgeladen.
-
ja, so wie Du geschrieben hast. Zu der lua Geschichte bin ich noch nicht gekommen. Einen Schaltserver mit .ino Sketch habe ich auf einem ESP8266-01 am laufen. Den Sketch hat der agend mal irgendwo abgelegt, finde ihn aber jetzt gerade auch nicht. Deshalb habe ich ihn als txt Datei noch mal angehängt. Du musst nur Deine SSID und Dein Password eintragen und mit dem Arduino IDE Program hochladen. Im SHC musst Du den Schaltserver dann als Arduino pro mini eintragen, auch wenn es ein ESP ist. Da ist …
-
Quote from Hannes: “Laut Post #1 von Ganele: "Man muß also die original Firmware der ESP nutzen." Da dachte ich, dass ich eine AT Firmware aufspielen muss. Für *.ino Dateien muss ich doch eine AT-Firmware haben und für *.lua´s brauch ich eine NodeMCU. Die Datei von #1 ist *.ino. ” Ich denke, da liegst Du richtig. Vielleicht hast Du in der Arduino IDE im Bord Manager eine falsche Auswahl, oder die Baudrate stimmt nicht. Mit der Arduino IDE habe ich mehrere jungfräuliche ESP mit .ino Sketche gefla…
-
@premo @Bkm Habe jetzt mit dem PIR am ESP auch etwas experimentiert. Probleme mit den PIR am ESP habe ich auch. (Falschalarme). Der Trick den Kondensator zu entfernen hat bei mir nicht geholfen. Habe heute den halben Tag diesbezüglich im Internet recherchiert und es gibt eine Reihe Leute, die das gleiche Problem haben. Die fast einhellige Meinung ist, dass die Fehlalarme dich RF- Einstreuung des ESP auf den PIR kommen. Was bei mir letztendlich soweit geholfen hat, ist den PIR etwa 1 Meter vom ES…
-
Habe es jetzt zum laufen bekommen. Es sind tatsächlich 2 von 7 PIR defekt. Zumindest gehen die beiden nicht am ESP. Werde die beiden bei Gelegenheit mal am Raspi noch testen. Vielleicht war es auch Zufall, das die bisher verbauten am Raspi immer sofort liefen. Noch was zum Startverhalten des ESP8266-01. Temperatur Sensoren wie DS18 und DHT22 gehen hervorragend am ESP8266-01, da durch die pull up Widerstände die GPIO's 0 und 2 hochgezogen werden. Als Schaltserver eignet sich der ESP 8266-01 nur b…
-
Der Schaltplan ist fast zu trivial um ihn hier zu posten. Einfach Transistor- Schaltstufen. Aber, ok hier ist er. Wie gesagt, das ist nur aus der Not entstanden, da ich kein passendes single Relaismodul mit optokoppler zur Hand hatte. Nicht auf dem Bild ist die Beschattung des ESP und des Netzteils. Das ist alles Standart. rpi-controlcenter.de/index.php…c2a419384c25ba9f599009b67
-
Ja, ist schon klar. Aber wie gesagt, dass war so nur aus der Not entstanden. Ich kann jedem nur empfehlen als Schaltserver für den SHC keine ESP8266-01 zu verwenden. Besser gleich einen ESP mit mehr GPIO's. Für Temperatursensoren ist der -01 ok. Mir ist der Nodemcu Dev Kit am liebsten. Hat viel mehr GPIO's, Reset und Flash Button sowie 3,3 Volt on Board, lässt sich mit der Arduino IDE programmieren und kostet um die 6 Euro in China. Wifi Internet Dev Development Board based on ESP8266 Module for…