Search Results
Search results 1-7 of 7.
-
Hallo, ich habe folgendes Problem. Die Ansteuerung des 433Mhz Senders funktioniert mit der aktuellen Version 2.2.5 leider nicht mehr. Die Hardware ist OK, da mittels Terminal-Befehl "sudo ./send 00000 1 1" unter "/opt/rcswitch-pi/" die Funksteckdose problemlos angesteuert werden kann. Unter "sudo visudo" ist "www-data ALL = NOPASSWD: /opt/rcswitch-pi/send" richtig eingetragen. Frage: Gibt es eine Möglichkeit zu prüfen ob der send-Befehl von SHC wirklich ausgegeben wird? Eintrag im log? Übrigens …
-
Möglichkeiten gibt es viele. Hier ein Beispiel: Mit Hilfe eines Batteriebetriebenen ESP8266 Moduls wird die Temperatur eines Raumes überwacht. Bei unterschreiten einer Temperaturgrenze wird die Fußbodenheizung dazugeschaltet. Also eine simple Temperaturregelung. Sollte nun jedoch die Batterie das zeitliche segnen kommen keine Temperaturwerte mehr und die Heizung bleibt somit ständig an oder aus. Abhängig vom zuletzt übermittelten Temperaturwert. Mit der Funktion "Letzter Kontakt größer als" kön…
-
Hallo, von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, dass Sensoren keine Daten an SHC senden (z.B. weil Sensor stromlos ist). Dabei ist mir ist aufgefallen, dass der zuletzt übermittelte Wert (z.B. Tempertur) angezeigt bleibt. Hier wäre es hilfreich dass man den "Letzten Kontakt" unter Bedingungen abfragen kann um ggf. eine Aktion zu starten. Außerdem wäre es gut den Wert als "nicht vertrauenswürdig" zu kennzeichnen. Gruß Martin
-
Hallo, wie hier beschrieben sende ich Temperaturwerte vom ESP8266 Modu ans SHC: http://rpi-controlcenter.de/showthread.php?tid=319&highlight=esp8266 Da das ESP8266 Modul auch Ausgänge besitzt würde ich diese gerne schalten. Wäre es möglich einen eigenen Schaltserver für die ESP8266 Module zu spendieren oder gibt es einen Beispielcode welches ein Arduino emuliert für das ESP Modul? Grüße aus Bayern Martin