ESP8266 SHC Schaltserver mit static IP ohne 433 MHz Sender
Your browser (%browser%) is out of date. It has known security flaws and may not display all features of this and other websites. \
Learn how to update your browser'.
-
-
-
-
-
Hallo premo,
habe jetzt Arduino 1.6.5 installiert, den ESP in den Flash-Modus versetzt und versucht das INO-File einzuspielen.
Dies wird aber mit der nachfolgenden Fehlermeldung quitiert:
Arduino Fehlermeldung.PNG -
@edit
habe auch einen anderen ESP-12 verwendet, aber das gleiche Ergebnis -
-
@ premo, C-3po,
meinen besten Dank an Euch beide, Schaltserver läuft jetzt.
Jetzt kann ich mich weiter einarbeiten.
Gibt es einen Schaltplan wie ich den ESP bestücken kann? -
-
Hi,
folgendes möchte ich steuern:
am ESP-Schaltserver will ich einen Bewegungsmelder anschließen der das Signal an das SHC weitergibt und dann als Ereignis ein oder zwei Relais steuert.
Das mit den Relais habe ich hinbekommen, aber der Bewegungsmelder funktioniert überhaupt nicht.
Die Relais sind an den GPIO 2 und 5 angeschlossen und können über SHC gesteuert werden. Nur eben der PIR der an GPIO 0 häng leider
nicht.
Im Endausbau sollen mehrere ESP´s über PIR das Licht steuern
Muß ich vielleicht im INO-File etwas anderes eintragen? Anderes Mapping?
Als Schaltserver ist im SHC der Arduino Mega eingetragen, da kann ich die Relais dann schalten. Mit ESP-12 nicht. -
Hamsterbacke wrote:
Ich meine, dass ich hier im Forum schon einmal etwas darüber geschrieben habe.SHC Master B2+ WLAN sowie 1 Slave B2+, 2 Slave B+ und 2 Slave Raspi B. 5x Pi Cam; Imac mit OSX El Capitan; Iphone 6 plus; Ipad mini; Lenovo Android Tablet. -
-
-
Mit dem BW am ESP hatte / habe ich auch so einige Probleme. Am RPI allerdings nie. Wie in dem Artikel von premo und auch öfters im Netz beschrieben liegt das an den Fertigungstoleranzen. (Spannungshub, Flankensteilheit am Ausgang BW)
Ich denke es liegt daran, dass der ESP die Zustände High und Low nicht richtig vom BW auswerten kann.
Liegt vielleicht an dem Innenwiderstand des Ausgangs vom BW oder Innenwiderstands des Eingangs am ESP.
Das die Betriebsspannung einen Einfluss hat, konnte ich nicht feststellen und glaube auch nicht wirklich daran, da intern auf dem BW ein 3,3V Spannungsregler sitzt und dieser intern ohnehin mit 3,3V betrieben wird.
Um klare definierte Signale vom BW zu bekommen wäre m.E. am besten ein Relais am BW zu betreiben, oder eine Transistorstufe um für den ESP "klare Signale" zu generieren.SHC Master B2+ WLAN sowie 1 Slave B2+, 2 Slave B+ und 2 Slave Raspi B. 5x Pi Cam; Imac mit OSX El Capitan; Iphone 6 plus; Ipad mini; Lenovo Android Tablet. -
-
Hallo,
war mal ein paar Tage weg, aber nun geht es weiter mit dem alten Problem.
Ich habe jetzt mal den ESP neu verdrahtet, siehe Anhang.
Aber der BWM geht immer noch nicht. Wenn ich ihn aber direkt am RPi betreibe funktioniert er absolut korrekt.
Die Relais kann ich problemlos schalten, auch auf anderen GPIO´s (Schaltserver Arduino Mega).
Ich habe die Vermutung, das im Script noch was zu ändern ist.
Verwende das im Punkt #17 -
Hamsterbacke wrote:
@premo
Deine Platinenlayout im Downloadbereich, wo lässt Du die herstellen?
Conrad und Konsorten waren mir schlichtweg zu teuer.
Schliesse noch die rotmarkierten Verbindungen am ESP an.Kann besser Hardware als Software !The post was edited 1 time, last by premo ().
-
Danke, habe es in meinem Schaltplan verbessert.
Werde morgen mal testen, ob es besser wird. Ich setzte auch den BWM mal etwas weiter ab. Vielleicht stört der ESP. -
Hamsterbacke wrote:
Ich habe die Vermutung, das im Script noch was zu ändern ist.
Wenn Du anstelle des BWM einen Taster anschrie?t, wirst Du sehen, das das Script läuft.SHC Master B2+ WLAN sowie 1 Slave B2+, 2 Slave B+ und 2 Slave Raspi B. 5x Pi Cam; Imac mit OSX El Capitan; Iphone 6 plus; Ipad mini; Lenovo Android Tablet. -
Hier vermutet der Laie.
Taster kann ich mal anschliessen, gegen Masse?
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
6 user have posted here
- Hamsterbacke (18)
- premo (13)
- rmjspa (7)
- jsp-email (2)
- bin dann weg (1)
- adm1n (1)