Wie versprochen werden jetzt auch die Arduino Senorpunkte weiter Entwickelt. Ich habe jetzt die ersten Testaufbauten gemacht, die auch schon sehr zuverlässig laufen.
Einen davon möchte ich schon einmal kurz vorstellen.
Die Arduino Sensorpunkte werden jetzt nach dem Release von Version 2.2 so nach und nach erstellt, mit verschiedenen Konstellationen von allen Unterstützten Sensoren.
Wenn Spezielle Konfigurationen benötigt werden könnt ihr euch aus den Sketeches die nötigen Teile zusammen bauen, es wird alles so gut wie möglich dokumentiert.
Zudem wird es ein eigenes Unterforum für die Arduino Sensorpunkte geben.
Der erste Sensorpunkt den ich jetzt als Testaufbau habe ist ein Arduino Uno mit Ethernet Shield und einem DHT22.
Benötigtes Material:
Durch das Ethernet Shield ist da keine Verdrahtung notwendig, lediglich der Sensor muss angeschlossen werden. Der Aufbau benötigt etwa 0,4W (0,08 - 0,09A bei 5V) und ist damit recht Sparsam. Auch im Vergleich zu einem RPi der nur als Sensorpunkt verwendet wird.
Den Sketch der verwendet wird findet ihr auf GitHub in einem eigenen Respository -> https://github.com/agent4788/SHC_Arduino_Sensorpoints/blob/master/Sensorpoint_W5100/Sensorpoint_W5100.ino
Was ist geplant?
Wie beim Schaltserver unterstützung für Arduino Pro Mini, Nano, Uno, MEGA und Due, sowie die Netzwerk Chips W5100 (z.B.: Ethernet Shield), ENC28J60 und ESP8266 (WLan).
Es werden alle 6 Sensortypen unterstützt in verschiedenen Konstellationen.
Ich selbst werde sobald ich soweit bin einen ersten festen Sensorpunkt bauen mit einem Arduino Uno, Ethernet Shield und als eigenes Sensorshield mit Streifenraster Platine einen DHT22 Sensor und 2 DS18B20 Sensoren für meinen 10" Serverschrank (Gehäuse Temp + Luftfeuchte, Raspberry Pi Temp [SHC Master Server], Cubietruck Temp [NAS, DNS und DHCP Server]).
Einen davon möchte ich schon einmal kurz vorstellen.
Die Arduino Sensorpunkte werden jetzt nach dem Release von Version 2.2 so nach und nach erstellt, mit verschiedenen Konstellationen von allen Unterstützten Sensoren.
Wenn Spezielle Konfigurationen benötigt werden könnt ihr euch aus den Sketeches die nötigen Teile zusammen bauen, es wird alles so gut wie möglich dokumentiert.
Zudem wird es ein eigenes Unterforum für die Arduino Sensorpunkte geben.
Der erste Sensorpunkt den ich jetzt als Testaufbau habe ist ein Arduino Uno mit Ethernet Shield und einem DHT22.
Benötigtes Material:
- Arduino Uno (ab. 7€ bei eBay)
- Arduino Ethernet Shield (ab 7€ bei eBay)
- DHT 22 (ab 3€ bei eBay)
- 10K Resistor (ich habe 2x4k7 genommen)
Durch das Ethernet Shield ist da keine Verdrahtung notwendig, lediglich der Sensor muss angeschlossen werden. Der Aufbau benötigt etwa 0,4W (0,08 - 0,09A bei 5V) und ist damit recht Sparsam. Auch im Vergleich zu einem RPi der nur als Sensorpunkt verwendet wird.
Den Sketch der verwendet wird findet ihr auf GitHub in einem eigenen Respository -> https://github.com/agent4788/SHC_Arduino_Sensorpoints/blob/master/Sensorpoint_W5100/Sensorpoint_W5100.ino
Was ist geplant?
Wie beim Schaltserver unterstützung für Arduino Pro Mini, Nano, Uno, MEGA und Due, sowie die Netzwerk Chips W5100 (z.B.: Ethernet Shield), ENC28J60 und ESP8266 (WLan).
Es werden alle 6 Sensortypen unterstützt in verschiedenen Konstellationen.
Ich selbst werde sobald ich soweit bin einen ersten festen Sensorpunkt bauen mit einem Arduino Uno, Ethernet Shield und als eigenes Sensorshield mit Streifenraster Platine einen DHT22 Sensor und 2 DS18B20 Sensoren für meinen 10" Serverschrank (Gehäuse Temp + Luftfeuchte, Raspberry Pi Temp [SHC Master Server], Cubietruck Temp [NAS, DNS und DHCP Server]).
The post was edited 1 time, last by agent47 ().