Arduino Sensorpunkt

    • OK. Danke das habe ich jetzt verstanden. Ich hab halt den pro mini genutzt und da ist der TX RX Anschluss ja bereits vom ESP belegt und habe somit keine serielle Ausgabe. Zumindest nicht auf Anhieb. Den Nano hab ich auch noch welche mit micro usb Anschluss. Wenn Zeit ist werde ich das damit testen, bzw. muss an der pro mini Platine noch was löten. Danke erst mal, das war jetzt verständlich.
      SHC Master B2+ WLAN sowie 1 Slave B2+, 2 Slave B+ und 2 Slave Raspi B. 5x Pi Cam; Imac mit OSX El Capitan; Iphone 6 plus; Ipad mini; Lenovo Android Tablet.
    • Ich bekomme es einfach nicht hin. Ich habe den ESP extern mit Strom versorgt, die rote LED leuchtet auch und wenn ich den Sketch auf dem Arduino habe (in meinem fall ein Uno) fängt die blaue LED an zu blinken, aber im Seriellen Monitor kommet nur kauderwelsch.
      was könnte ich falsch machen?

      ESP - Nano
      -------------
      GND - GND Extern
      VCC - Externe 3,3V Versorgung
      TX - RX:D9
      RX - TX:D8
      CH_PD - Externe 3,3V Versorgung

      Auszug aus dem Monitor

      ±´ÖW«t¬-¢2¼X*)È5Wÿ®ð§þÿÿ
      Gruß

      Matthias
      1x RasPi b, 3x RasPi b+, 1x RasPi 2, 2x RasPi 3, 2x RasPi Zero, 1x RadPi 4 (4GB) 1x BananaPi M1, 1x BananaPi R1, 1x BananaPi M3, 2x OrangePi Zero, 1x OrangePi One

      BTC: 1AJgWX9SXzH6wpoQ9d5HpkLcct6kAuatvJ
      NMC: N9fF4858aVWpY3Zu5xSxBV4XLvZ73D8eKV
    • Arduino Sensorpunkt

      Habe ich beides probiert, ebenso wie verschiedene esp, ich bekomme diese Fehler nicht weg


      Sent from my iPhone using Tapatalk
      Gruß

      Matthias
      1x RasPi b, 3x RasPi b+, 1x RasPi 2, 2x RasPi 3, 2x RasPi Zero, 1x RadPi 4 (4GB) 1x BananaPi M1, 1x BananaPi R1, 1x BananaPi M3, 2x OrangePi Zero, 1x OrangePi One

      BTC: 1AJgWX9SXzH6wpoQ9d5HpkLcct6kAuatvJ
      NMC: N9fF4858aVWpY3Zu5xSxBV4XLvZ73D8eKV
    • Ich meine nicht das Terminal. Das bleibt auf 9600

      für die ersten 4 Schritte der ESP Configuration musst Du höchstwarscheinlich diese Einstellung tätigen.

      1. ...
      2. void setup() {
      3. Serial.begin(9600);
      4. -- mySerial.begin(9600);//115200
      5. mySerial.begin(115200);//115200
      6. ...
      7. Im Terminal
      8. AT -> general test
      9. AT+RST -> restart the module
      10. AT+GMR -> check firmware version
      11. AT+CIOBAUD=9600 -> Baut Rate setzen
      wenn der ESP bei AT mit ok reagiert ist es ok, kommt nur Müll dann auf 9600 einstellen.

      ...
      mySerial.begin(9600);//115200
      ...

      zurück
      habe SHC aufgegeben.

      The post was edited 2 times, last by bin dann weg ().

    • Arduino Sensorpunkt

      Ja, das habe ich ja versucht. Irgend wo habe ich mal gehört das es verschiedene versionen von den esp gibt. Wenn dem so ist, sind die Vorgänge dann eventuell Unterschiedlich, oder unterscheiden sich die pins?


      Sent from my iPhone using Tapatalk
      Gruß

      Matthias
      1x RasPi b, 3x RasPi b+, 1x RasPi 2, 2x RasPi 3, 2x RasPi Zero, 1x RadPi 4 (4GB) 1x BananaPi M1, 1x BananaPi R1, 1x BananaPi M3, 2x OrangePi Zero, 1x OrangePi One

      BTC: 1AJgWX9SXzH6wpoQ9d5HpkLcct6kAuatvJ
      NMC: N9fF4858aVWpY3Zu5xSxBV4XLvZ73D8eKV
    • Ich habe es mit einem Arduino mega, nano, mini pro, uno, mit interner, externe Stromversorgung probiert, aber ich komme immer zu selbem Ergebnis. als ich kurzzeitig Klartext sehen konnte als ich die Kabel berührt habe, habe ich auch die komplette Verkabelung ausgetauscht. ich habe irgend wo einen Fehler den ich nicht sehe.
      ich mache (wenn mir bis dahin nichts aufgefallen ist) später mal Bilder von dem Aufbau, eventuell sieht ja dann jemand anders den Fehler sofort, mir ist das gerade ein unlösbares Rätsel.
      Gruß

      Matthias
      1x RasPi b, 3x RasPi b+, 1x RasPi 2, 2x RasPi 3, 2x RasPi Zero, 1x RadPi 4 (4GB) 1x BananaPi M1, 1x BananaPi R1, 1x BananaPi M3, 2x OrangePi Zero, 1x OrangePi One

      BTC: 1AJgWX9SXzH6wpoQ9d5HpkLcct6kAuatvJ
      NMC: N9fF4858aVWpY3Zu5xSxBV4XLvZ73D8eKV
    • Arduino Sensorpunkt

      So, ich hoffe das auf den Bildern alles zu erkennen ist. Bin mit dem Problem nämlich nicht weiter gekommen.



      Sent from my iPhone using Tapatalk
      Images
      • ImageUploadedByTapatalk1455445330.143391.jpg

        620.99 kB, 1,152×1,536, viewed 167 times
      • ImageUploadedByTapatalk1455445340.647533.jpg

        482.4 kB, 1,152×1,536, viewed 185 times
      • ImageUploadedByTapatalk1455445349.384377.jpg

        487.09 kB, 1,152×1,536, viewed 172 times
      • ImageUploadedByTapatalk1455445357.221657.jpg

        486.43 kB, 1,152×1,536, viewed 179 times
      Gruß

      Matthias
      1x RasPi b, 3x RasPi b+, 1x RasPi 2, 2x RasPi 3, 2x RasPi Zero, 1x RadPi 4 (4GB) 1x BananaPi M1, 1x BananaPi R1, 1x BananaPi M3, 2x OrangePi Zero, 1x OrangePi One

      BTC: 1AJgWX9SXzH6wpoQ9d5HpkLcct6kAuatvJ
      NMC: N9fF4858aVWpY3Zu5xSxBV4XLvZ73D8eKV
    • adm1n wrote:

      Ich habe es mit einem Arduino mega, nano, mini pro, uno, mit interner, externe Stromversorgung probiert, aber ich komme immer zu selbem Ergebnis. als ich kurzzeitig Klartext sehen konnte als ich die Kabel berührt habe, habe ich auch die komplette Verkabelung ausgetauscht. ich habe irgend wo einen Fehler den ich nicht sehe.
      ich mache (wenn mir bis dahin nichts aufgefallen ist) später mal Bilder von dem Aufbau, eventuell sieht ja dann jemand anders den Fehler sofort, mir ist das gerade ein unlösbares Rätsel.
      Habe für meine Zwecke mal eine Programmier Platine entwickelt.
      Eventuell findest du da einen Fehler.
      Images
      • ESP01_12 Programmier Platine 2.JPG

        111.32 kB, 879×787, viewed 181 times
    • Ich glaube dir fehlt die Groudverbindung laut Bild1 zum Arduino.
      RX/TX müssen die nicht so wie im Foto angeklemmt werden.
      Images
      • Serial-Connection.jpg

        109.17 kB, 996×852, viewed 261 times

      The post was edited 1 time, last by premo ().

    • Ich benutze einen USB to Serial.
      Damit kannst du auch was wichtig
      ist auf 3.3 V mit dem Jumper einstellen. Die Batterieversorgung die du nutzt ist glaube ich auch nicht gut. Besser ist beim Programmieren ein Netzteil.
      Images
      • tmp_21902-ft232rl_based_usb_to_usart_bridge-1301367134.jpg

        148.79 kB, 800×770, viewed 172 times
    • Arduino Sensorpunkt

      Das mit dem gnd verbunden hatte ich auch schon versucht auch habe ich es jetzt mit dem serial Adapter versucht, aber leider bekomme ich das auch nicht hin.



      Sent from my iPhone using Tapatalk
      Images
      • ImageUploadedByTapatalk1455450339.401594.jpg

        477.81 kB, 1,152×1,536, viewed 172 times
      • ImageUploadedByTapatalk1455450347.469675.jpg

        541.58 kB, 1,152×1,536, viewed 172 times
      • ImageUploadedByTapatalk1455450358.741736.jpg

        459.81 kB, 1,536×1,152, viewed 176 times
      Gruß

      Matthias
      1x RasPi b, 3x RasPi b+, 1x RasPi 2, 2x RasPi 3, 2x RasPi Zero, 1x RadPi 4 (4GB) 1x BananaPi M1, 1x BananaPi R1, 1x BananaPi M3, 2x OrangePi Zero, 1x OrangePi One

      BTC: 1AJgWX9SXzH6wpoQ9d5HpkLcct6kAuatvJ
      NMC: N9fF4858aVWpY3Zu5xSxBV4XLvZ73D8eKV
    • ESP <-> Nano (oder USB zu Serial)
      -------------
      GND - GND
      VCC - Externe 3,3V Versorgung
      TX - RX:D9 oder RX vom USB Modul
      RX - TX:D8 oder TX vom USB Modul
      CH_PD - Externe 3,3V Versorgung


      3V3 vom Arduino Nano zu schwach

      die aus dem USB zu Serial ist auch zu schwach !!!!

      und das oben aufgef. Sketch aus Post 14 auf den Nano geladen.

      oder eine Console öffnen und den USB... Port öffnen.

      Da den Speed auf 115200 stellen und mit AT testen

      wenn Müll auf 9600

      und wieder mit AT.



      Wenn das erledigt ist, die AT Befehle eingeben.
      ...

      siehe andere Posts
      habe SHC aufgegeben.

      The post was edited 1 time, last by bin dann weg ().