2.2 Verteilte Installation

  • 2.2 Verteilte Installation

    Hallo,

    bin gerade dabei den die Raspi's auf Ver. 2.2 umzustellen.

    Habe es auf einem spare Raspi B+ 2.2 von Grund auf installiert, was auf anhieb funktionierte. Vielen Dank.

    Was mich erstaunt hat, ist das die beiden Schaltserver der Slave's mit 2.03 erkannt wurden und sich die Relais an diesen schalten lassen. Die 433 MHz Sender liefen auf den Slave's allerdings nicht. Ich hatte allerdings nicht erwartet, dass die Schaltserver der Slave's mit 2.03 überhaupt erkannt werden, oder irgendwas schalten.

    Meine Frage nun:

    Wenn ich das SHC auf den Slave's installiere, benötige ich dann Redis auch auf diesen, oder nur auf dem Master?

    Wenn Redis nur auf dem Master installiert sein darf, kann man es wieder löschen um das Image auf einem Slave zu nutzen?

    Macht es Sinn, bzw. kann man einen Slave auch mit php update.php updaten, oder besser gleich frisch installieren?
    SHC Master B2+ WLAN sowie 1 Slave B2+, 2 Slave B+ und 2 Slave Raspi B. 5x Pi Cam; Imac mit OSX El Capitan; Iphone 6 plus; Ipad mini; Lenovo Android Tablet.
  • RE: 2.2 Verteilte Installation

    Also ich haben den Redis Server auch auf meinem Slave installiert.
    Andernfalls ließe sich der folgende Befehl nicht ausführen: /var/www/shc $ php shc_install.php
    Von daher denke ich mal hat sich die Frage erübrigt ;)

    Ich würde zudem lieber frisch aufsetzen. Am Slave gibt es sowieso nicht viel einzurichten - bis auf Redis und Schaltserver.
    Den Webserver brauchst du auf diesem jedenfalls nicht installieren.

    The post was edited 1 time, last by rgarcia ().

  • RE: 2.2 Verteilte Installation

    Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich die Slave's neu aufsetzen. Ich mach das dann so, wie unter 2.03, einen aufsetzen und dann das Image klonen und entsprechend die IP's neu setzen und die DHT's neu anmelden. Die Webserver (Apache) brauch ich trotzdem wegen meiner Cam's. Benutze übrigens schon länger den Apache auch auf den Slave's Raspi B ohne Performance Probleme.
    Der lighttpd lief nicht befriedigend unter OS X.

    Übrigens: Zu Deiner Frage wegen dem Geofancy.

    Die Einbindung sollte mit dem work around mittels Bedingungen Datei vorhanden / Datei nicht vorhanden im 2.2 kein Problem mehr sein. Bei mehreren Benutzern wird es wieder schwieriger. Schöner wäre es natürlich das so einzubinden, das es nativ im SHC verarbeitet wird. Geofancy gibt es übrigens auch für Android! Nur mal so nebenbei.
    Das schöne für mich an Geofancy ist, dass es mich auch noch als zuhause erkennt wenn ich mal über die Straße zum Glascontainer gehe, also mich noch in einem Radius von rund 80 Meter um das Haus bewege.

    Gut wäre es auch, dass man den "Benutzer at home" auch manuell einschalten könnte.

    Situation: Besuch zuhause und man fährt mal schnell Pizza holen, oder was auch immer.
    SHC Master B2+ WLAN sowie 1 Slave B2+, 2 Slave B+ und 2 Slave Raspi B. 5x Pi Cam; Imac mit OSX El Capitan; Iphone 6 plus; Ipad mini; Lenovo Android Tablet.
  • RE: 2.2 Verteilte Installation

    Auf den Slaves wird kein Redis benötigt, auch die Installation über "php shc_install.php" ist nicht notwendig. es müssen nur die Daten von GitHub geholt werden und dann mit den jeweiligen Befehlen die Sensoren oder Schaltserver konfiguriert werden. Wichtig ist das alle Verbundenen Geräte die selbe SHC Version haben, es geht zwar Teils auch so, aber ohne Garantie. Das Update über das Update Script geht nicht auf den Slaves, hier reicht ein "git pull" um die neuste Version zu Holden, an den XML Dateien für den Schaltserver und Sensorsender hat sich nichts verändert, diese sollten ohne weiteres nach dem Update wieder gehen.
  • RE: 2.2 Verteilte Installation

    agent47 wrote:


    Auf den Slaves wird kein Redis benötigt, auch die Installation über "php shc_install.php" ist nicht notwendig. es müssen nur die Daten von GitHub geholt werden und dann mit den jeweiligen Befehlen die Sensoren oder Schaltserver konfiguriert werden. Wichtig ist das alle Verbundenen Geräte die selbe SHC Version haben, es geht zwar Teils auch so, aber ohne Garantie. Das Update über das Update Script geht nicht auf den Slaves, hier reicht ein "git pull" um die neuste Version zu Holden, an den XML Dateien für den Schaltserver und Sensorsender hat sich nichts verändert, diese sollten ohne weiteres nach dem Update wieder gehen.


    Richtig
  • RE: 2.2 Verteilte Installation

    Alsooo wenn ich versuche eine Slave ohne Redis aufzusetzen, sieht es wie folgt aus wenn ich den Schaltserver einrichten will:

    Source Code

    1. pi@raspberrypi02 /var/www/shc $ php index.php app=shc -ss -c
    2. Schaltserver aktiviert (nein): ja
    3. IP Adresse ():
    4. Port ():
    5. gib -1 ein um die sende LED zu deaktivieren
    6. GPIO Pin für die sende LED ():
    7. Verfügt der RPi über einen 433MHz Sender? (nein):
    8. darf der Raspberry Pi GPIOs als Eingänge einlesen? (nein):
    9. darf der Raspberry Pi GPIOs als Ausgänge schreiben? (nein):
    10. Die Einstellungen wurden erfolgreich gespeichert und werden nach dem nächsten neustart des Servers aktiv


    Trage ich, obwohl schon in den Klammern keine Werte angezeigt werde, dennoch meine Werte ein und versuche mir diese anschließend durch einen erneuten Aufruf des Konfigurationsbefehls anzuzeigen, sind meine Eingaben wieder weg...

    Redis und PHPRedis habe ich auf diesem Slave wieder deinstalliert!

    @jsp-email: Nichts gegen dich - aber ich denke solche Beiträge sind überflüssig
    @rmjspa: Das mit der Datei habe ich mir auch schon überlegt... Müsste man dann aber wie du schon sagst für mehrere User eben mehrere Dateien anlegen und prüfen lassen. Jedenfalls bin ich noch am überlegen was ich da wie am besten mache. Aktuell habe ich jetzt erst mal einen Push-Service integriert, so wird über das SHC nun bei positiver Flanke an einem PIR und "Niemand zuhause" eine Push Benachrichtigung an mein Smartphone übermittelt :)

    The post was edited 1 time, last by rgarcia ().

  • RE: 2.2 Verteilte Installation

    Habe es die halbe Nacht ohne Redis probiert, dass ging einfach nicht.

    Mit Reds auf dem Slave läuft es jetzt einwandfrei.

    Hab noch mal im Terminal zurück gescrollt und das müsste die Fehlermeldung sein, wenn ohne Reds:

    Source Code

    1. //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
    2. // System error
    3. //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
    4. Datei: lib/classloader/classloader.class.php
    5. Zeile: 257
    6. Meldung: Unbekannter Namensraum ""
    7. Klasse: Redis
    8. Fehler Nummer: 1000
    9. Zeit: 28.05.2015 23:13:41
    10. //Trace///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
    11. #0 global.php @ Line: 85 RWF\ClassLoader\ClassLoader->loadClass('Redis')
    12. #1 /var/www/shc/shc/lib/database/nosql/redis.class.php @ Line: 18 __autoload('Redis')
    13. #2 lib/classloader/classloader.class.php @ Line: 277 require_once('/var/www/shc/shc/lib/database/...')
    14. #3 global.php @ Line: 85 RWF\ClassLoader\ClassLoader->loadClass('SHC\Database\NoSQL\Redis')
    15. #4 /var/www/shc/shc/lib/core/shc.class.php @ Line: 100 __autoload('SHC\Database\NoSQL\Redis')
    16. #5 /var/www/shc/shc/lib/core/shc.class.php @ Line: 80 SHC\Core\SHC->initDatabase()
    17. #6 /var/www/shc/index.php @ Line: 22 SHC\Core\SHC->__construct()
    18. #7 {main}
    Display All
    SHC Master B2+ WLAN sowie 1 Slave B2+, 2 Slave B+ und 2 Slave Raspi B. 5x Pi Cam; Imac mit OSX El Capitan; Iphone 6 plus; Ipad mini; Lenovo Android Tablet.
  • RE: 2.2 Verteilte Installation

    Das kann ich Dir jetzt nicht sagen, sehe heute früh nur noch meine Versuche den sheduler zu starten im Terminal und die sahen dann so aus wie oben.
    [hr]
    @jsp-mail

    Was meinst Du damit?
    Hast Du einen Slave ohne Redis zum laufen bekommen?
    Wie sind die Schritte?
    SHC Master B2+ WLAN sowie 1 Slave B2+, 2 Slave B+ und 2 Slave Raspi B. 5x Pi Cam; Imac mit OSX El Capitan; Iphone 6 plus; Ipad mini; Lenovo Android Tablet.

    The post was edited 1 time, last by rmjspa ().

  • RE: 2.2 Verteilte Installation

    @rgracia

    Kann ich nicht mehr testen, da ich Redis bereits auf dem Slave installiert habe. Oder meinst Du mit Redis? Dann mußt Du etwas warten, da ich gerade das Slave image dupliziere für die anderen Slave's.
    [hr]
    @jsp-email

    Kann das eventuell daran liegen, dass die log Dateien sich aufblähen?

    Ich hatte, habe das Phänomen auf einem Slave im Gerätehaus, dass er nach rund drei Wochen unter 2.03 immer abgestürzt ist und die 8 GB Karte voll war. Ich hatte das nicht weiter untersucht, aber da waren Fehler im log ohne Ende. Ich hatte dann immer ein neues Image reingesteckt, dann lief es wieder über Wochen.
    SHC Master B2+ WLAN sowie 1 Slave B2+, 2 Slave B+ und 2 Slave Raspi B. 5x Pi Cam; Imac mit OSX El Capitan; Iphone 6 plus; Ipad mini; Lenovo Android Tablet.

    The post was edited 1 time, last by rmjspa ().

  • RE: 2.2 Verteilte Installation

    rmjspa wrote:


    @rgracia

    Kann ich nicht mehr testen, da ich Redis bereits auf dem Slave installiert habe. Oder meinst Du mit Redis? Dann mußt Du etwas warten, da ich gerade das Slave image dupliziere für die anderen Slave's.

    [hr]
    @jsp-email

    Kann das eventuell daran liegen, dass die log Dateien sich aufblähen?

    Ich hatte, habe das Phänomen auf einem Slave im Gerätehaus, dass er nach rund drei Wochen unter 2.03 immer abgestürzt ist und die 8 GB Karte voll war. Ich hatte das nicht weiter untersucht, aber da waren Fehler im log ohne Ende. Ich hatte dann immer ein neues Image reingesteckt, dann lief es wieder über Wochen.

    Weniger, log haben wenige kb müssten dan schon tausende sein, und fehler hab ich imoment keine
    Ich schätze winscp kopiert das immer wieder mit Rein Stat das zu überschreiben sollte vieleicht maL alte
    Themeplates löschen