Schaltserver ESP8266 mit RCSwitch

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    • Schaltserver ESP8266 mit RCSwitch

      Hallo
      hab ein wenig gespielt, herausgekommen ist Switchserver mit ESP8266.
      Der Original Sketch von agent4788 wurde auf den ESP8266-01 portiert.
      Es funktioniert das Schalten von 433MHz Funksteckdosen und das schalten oder lesen von GPIO2.
      Der Sketch wird mit der Arduino IDE eingespielt. Man muß also die original Firmware der ESP nutzen.
      Anhang speichern und umbenennen nach xxx.ino
      Nachtrag: Auf gpio0 hab ich einen 433Mhz Sender angeschlossen. Wird im SHC z.B. als Schaltserver Arduino nano oder mini pro mit Pin O angesprochen.
      Auf gpio2 (SHC pin2) hab ich einen PIR angeschlossen. Hier muss man den gpio2 mit einem Wiederstand z.B. 50kOhm gegen Minus legen.
      Files

      The post was edited 1 time, last by ganele ().

    • RE: Schaltserver ESP8266 mit RCSwitch

      premo wrote:


      Danke, ich nutze Windows.
      Linux kenne ich seit ich Anfang 2014 ein Rpi
      Geschenk bekommt.
      Auf dem Rpi läuft nur Shc, und bin seit Vers.
      1.0 dabei.


      Zum installieren der Arduino IDE gibts Anleitungen zuhauf. Gut erklärt z.B. bei arduino-hannover.de/2015/04/08/arduino-ide-mit-dem-esp8266/.
      Ist soweit alles installiert öffnest du den Sketch von mir (vorher nach xxx.ino umbennen), WLan Zugangsdaten ändern und hochladen. Im Seriellen Monitor sollte die IP Adresse zu sehen sein.
      Im SHC neuen Schaltserver Arduino nano oder Pro Mini auswählen.
      In dem Sketch ist der 433MHZ Sender auf GPIO0 festgelegt. Brauchst du den Sender nicht kannst du den GPIO auch zum schalten oder als Eingang nutzen, indem die entsprechenden Zeilen im Sketch auskommentiert oder gelöscht werden.
      Bei Unklarheiten oder Problemen beim hochladen des Sketches einfach melden.

      The post was edited 1 time, last by ganele ().

    • RE: Schaltserver ESP8266 mit RCSwitch

      Hallo
      Ich habe Arduino IDE und die ESP8266 Erweiterung nach Anleitung installiert. Die Datei in xxx.ino umbenannt und im Arduino IDE geöffnet. Danach meine WLAN Daten eingetragen. Wenn ich jetzt auf „Verifizieren“ klicke bekomme ich eine Fehlermeldung „Fehler beim Kompilieren“. Was mache ich falsch??
      Gruß
      Peter
    • RE: Schaltserver ESP8266 mit RCSwitch

      hase wrote:


      Fehlermeldung „Fehler beim Kompilieren“. Was mache ich falsch??
      Gruß
      Peter

      Hallo,
      erstmal siehts doch schon gut aus.
      Beim kombilieren werden im unteren Fenster die Fehlermeldungen ausgegeben.
      Hiermal durchscrollen (Ist meist die erste farbig hinterlegte Meldung).
      Ich denke er meckert über die fehlende RCSwitch.h
      Bitte mal nachschauen. In dem Fall: https://github.com/agent4788/rc-switch
      downloaden und in der IDE nachinstallieren über Menü: Sketch/Include Library/Add .zip Library.
      Falls andere Fehler nochmal melden.
    • RE: Schaltserver ESP8266 mit RCSwitch

      Jo, Du hattest Recht, die RCSwitch.h hat gefehlt. Habe nach deiner Anleitung die Library nachinstalliert. Jetzt läuft die Kompilierung etwa zu Hälfte durch und bricht dann mit dem Hinweis in der letzten Zeile

      collect2.exe: error: ld returned 1 exit status
      Fehler beim Kompilieren

      ab. Und nun?? Was ist das für Programm collect2.exe?
    • RE: Schaltserver ESP8266 mit RCSwitch

      Welche Firmware muss auf dem ESP sein.
      Die originale vom erworbenen ESP ist nicht mehr
      drauf, es ist jetzt die nodemcu float 0.9.6 geflasht
      für DS18.

      The post was edited 1 time, last by premo ().

    • RE: Schaltserver ESP8266 mit RCSwitch

      So, ich hab`s geschafft. Da ich den ESP für Reed-Kontakte verwende habe ich alles was mit RCSwitch zu tun hat auskommentiert und jetzt läuft die Kompilierung durch. Sketch hochgeladen und es funktioniert, jetzt sehe ich im SHC wie die Reed-Kontakte schalten.
      Trotzdem hätte mich interessiert warum das mit RCSwitch nicht funktioniert.
      Gruß
      Peter
    • RE: Schaltserver ESP8266 mit RCSwitch

      premo wrote:


      Welche Firmware muss auf dem ESP sein.

      Irgendeine AT Firmware.
      Nehme im Moment diese: drive.google.com/folderview?id…dUKfqzZnlwRjFaNTUzZFptbzg

      Wird genau wie die nodemcu eingespielt. Kannst dann gleich ohne Änderung der Verkabelung die Arduino IDE aufrufen.
      [hr]

      hase wrote:


      Trotzdem hätte mich interessiert warum das mit RCSwitch nicht funktioniert.
      Gruß
      Peter

      Freut mich das es soweit funktioniert. Unter Windows bestehen da diverse Möglichkeiten warum das mit collect2.exe nicht funktioniert. Kommt auf die Win-Version an. Machmal funktioniert das mit einer älteren Arduino IDE Version.
      Aber so gut kenne ich mich mit Win nicht aus. Hab da was anderes auf den Platten. 

      The post was edited 1 time, last by ganele ().

    • RE: Schaltserver ESP8266 mit RCSwitch

      Hallo
      Das Aufspielen der .ino hat soweit geklappt.
      Aber in SHC wird der Schaltserver nicht angezeigt.
      IP in SHC für den Schaltserver ist 192.168.178.40

      In der .ino wurden folgende Daten ersetzt:

      const char* ssid = "FritzRepeater2";
      const char* password = "937...48";
      habe ich mein Wlan eingetragen

      und in
      //Netzwerk Initialisieren
      // uint8_t mac[6] = {0x18,0xFE,0x34,0xA1,0x9B,0x31}; //MAC Adresse
      // IPAddress ip(192, 168, 178, 40); //IP Adresse
      wurden eine IP und die MAC vom ESP eingesetzt.
    • RE: Schaltserver ESP8266 mit RCSwitch

      premo wrote:


      //  IPAddress ip(192, 168, 178, 40);                  //IP Adresse
      wurden eine IP und die MAC vom ESP eingesetzt.


      Hallo,
      die Zeilen hinter "//" sind nur Kommentare, kann man auch löschen!
      Die IP Adresse wird dynamisch vergeben, die kannst Du in der .ino nicht festlegen. (Du brauchst also DHCP vom Router.)
      Du kannst sie nach dem aufspielen des Sketches im seriellen Monitor auslesen.
      Oder du gehst auf deinen Router bzw. Repeater und liest dort die IP-Adresse des ESP aus.

      The post was edited 1 time, last by ganele ().

    • RE: Schaltserver ESP8266 mit RCSwitch

      Beim Schalten in SHC passiert im Serial Monitor nichts.
      Im Serial Monitor steht

      Source Code

      1. Connecting to Fritzrepeater2
      2. ...
      3. Wifi connected
      4. Server started
      5. 192.168.178.44
      6. request
      7. request


      Blaue Led blinkt ca. alle 50 sec.
      Das schalten vom Gpio2 am ESP über SHC geht. :)

      Im Artiuno1.6.5 steht als Programmer kein "esptool".
      Habe den AVRISP mkll.

      The post was edited 1 time, last by premo ().