Hallo
hab ein wenig gespielt, herausgekommen ist Switchserver mit ESP8266.
Der Original Sketch von agent4788 wurde auf den ESP8266-01 portiert.
Es funktioniert das Schalten von 433MHz Funksteckdosen und das schalten oder lesen von GPIO2.
Der Sketch wird mit der Arduino IDE eingespielt. Man muß also die original Firmware der ESP nutzen.
Anhang speichern und umbenennen nach xxx.ino
Nachtrag: Auf gpio0 hab ich einen 433Mhz Sender angeschlossen. Wird im SHC z.B. als Schaltserver Arduino nano oder mini pro mit Pin O angesprochen.
Auf gpio2 (SHC pin2) hab ich einen PIR angeschlossen. Hier muss man den gpio2 mit einem Wiederstand z.B. 50kOhm gegen Minus legen.
hab ein wenig gespielt, herausgekommen ist Switchserver mit ESP8266.
Der Original Sketch von agent4788 wurde auf den ESP8266-01 portiert.
Es funktioniert das Schalten von 433MHz Funksteckdosen und das schalten oder lesen von GPIO2.
Der Sketch wird mit der Arduino IDE eingespielt. Man muß also die original Firmware der ESP nutzen.
Anhang speichern und umbenennen nach xxx.ino
Nachtrag: Auf gpio0 hab ich einen 433Mhz Sender angeschlossen. Wird im SHC z.B. als Schaltserver Arduino nano oder mini pro mit Pin O angesprochen.
Auf gpio2 (SHC pin2) hab ich einen PIR angeschlossen. Hier muss man den gpio2 mit einem Wiederstand z.B. 50kOhm gegen Minus legen.
The post was edited 1 time, last by ganele ().