Hab mal wieder gespielt.
1. Sensorpoint mit ESP8266 mit Arduino IDE angelehnt an Original von agent47.
Also mehrere DS18B20 über OneWire -lib und z.B. ein DHT11 auf dem ESP8266-01
Läßt sich beliebig erweitern bei anderen ESP mit mehreren I/O Pins.
Läuft stabiler als mit lua.
2. Sensornetzwerk über 433Mhz.
Mit den günstigen 433MHz Sendern an z.B. Arduino Pro Mini.
Reichweite bei mir ähnlich rcswitch. Zur Zeit mit DHT11 und DS18B20.
Bin dabei zusätzlich einen Empfänger anzuschliesen um z.B. Relais zu schalten
und mehrere Sender auszuwerten.
Empfänger hab ich Arduino Uno mit WS5100 an Ethernet.
Falls Interesse besteht melden.
1. Sensorpoint mit ESP8266 mit Arduino IDE angelehnt an Original von agent47.
Also mehrere DS18B20 über OneWire -lib und z.B. ein DHT11 auf dem ESP8266-01
Läßt sich beliebig erweitern bei anderen ESP mit mehreren I/O Pins.
Läuft stabiler als mit lua.
2. Sensornetzwerk über 433Mhz.
Mit den günstigen 433MHz Sendern an z.B. Arduino Pro Mini.
Reichweite bei mir ähnlich rcswitch. Zur Zeit mit DHT11 und DS18B20.
Bin dabei zusätzlich einen Empfänger anzuschliesen um z.B. Relais zu schalten
und mehrere Sender auszuwerten.
Empfänger hab ich Arduino Uno mit WS5100 an Ethernet.
Falls Interesse besteht melden.