Neuinstallation
Your browser (%browser%) is out of date. It has known security flaws and may not display all features of this and other websites. \
Learn how to update your browser'.
-
-
Musst einfach einmal zum Testing Branch wechseln
-
-
-
-
ja
bei möglichen Fehlern, einfach die Ausgabe auf Putty (bzw Terminal) lesen und abarbeiten . -
Bin jetzt am Anfang der Installation und habe dieses schonmal gemacht
Muss ich das auch, oder nur bei Wheezy
Source Code
- PHPRedis muss von GitHub geholt und kompiliert werden -----> (nur bei Wheezy).
- ~ $ sudo apt-get install php5-dev
- ~ $ cd /opt
- /opt $ sudo git clone https://github.com/phpredis/phpredis.git
- /opt $ cd phpredis/
- /opt/phpredis $ sudo phpize
- /opt/phpredis $ sudo ./configure
- /opt/phpredis $ sudo make && sudo make install
- /opt/phpredis $ sudo touch /etc/php5/conf.d/500-redis.ini
- /opt/phpredis $ sudo chmod 0777 /etc/php5/conf.d/500-redis.ini
- /opt/phpredis $ echo "extension=redis.so" >> /etc/php5/conf.d/500-redis.ini
Oder kann ich hier weitermachen
Source Code
- 4. Temp Ordner als Ramdisk konfigurieren
- Um die Anwendung zu beschleunigen und die SD Karte vor unnötig vielen Schreibzugriffen zu verschonen
- empfehle ich den Cache in eine Ramdisk zu verlegen. D.h. das ist ein kleiner Speicherbereich im
- Arbeitsspeicher der sehr schnell les- und schreibbar ist und dem sehr viele schreibvorgänge nichts
- aus machen. Damit Linux die Ramdisk beim starten des Raspberry Pi erstellt, muss folgende Zeile in
- die /etc/fstab Datei eingetragen werden:
- tmpfs /var/www/shc/rwf/data/cache tmpfs nosuid,size=5M 0 0
- Wichtig: DIe letzte Zeile der Datei muss eine Leerzeile sein! Nach einem Neustart des Raspberry Pi
- ist nun alles für die Installation des SHC vorbereitet.
Kann besser Hardware als Software ! -
kannst Du mit der /etc/fstab weitermachen
-
-
-
Hallo premo,
ich habe mir die testing als zip Datei geholt. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, entweder Du verschiebst die mit Filezilla in den Ordner home/Pi und von dort mit sudo cp -r /var/www oder Du änderst das root Passwort vom pi, sollte man vielleicht ohnehin tun und dann mit Filezilla direkt als root in den www Ordner.
Meine Anleitung unter Tutorials habe ich vor zwei Tagen erst angepasst und wenn Du es so Schritt für Schritt machst, wird es gehen. Wenn Du jessie light nutzt, muss Du noch Java installieren. Steht aber auch da.
Die Ramdisk aktiviere ich erst, wenn alles läuft. Falls Du nämlich irgendwo einen Fehler machst und den SHC Ordner löschen musst, geht das nicht. Dann musst Du erst den Eintrag in der Stab auszementieren und neu booten.
Ich habe subjektive das Gefühl, das mit Jessie light alles zügiger läuft. Und das ganze gedöns was auf der Vollversion drauf ist braucht man ohnehin meist nicht.SHC Master B2+ WLAN sowie 1 Slave B2+, 2 Slave B+ und 2 Slave Raspi B. 5x Pi Cam; Imac mit OSX El Capitan; Iphone 6 plus; Ipad mini; Lenovo Android Tablet. -
rgarcia wrote:
Für den Befehl mal im /var/www/shc Ordner aus.
Ansonsten probiere es mal hiermit
git fetch --all
git reset --hard origin/testing
Du scheinst nämlich nicht wirklich in dem anderen branch gelandet zu sein.
Danke, hat funktioniert. :shy:
@rmjspa
An die 2 Möglichkeiten habe ich mich nicht rangetraut :blush:
Danke trotzdem für die Tips.
P.S. setzt mehr SmilesKann besser Hardware als Software ! -
Schau dir bei Gelegenheit trotzdem mal den kostenlosen FTP Klient an. Kannst Dich ja als user pi dann anmelden, da geht dann auch nichts schief.
Ich kenne mich mit Linux ja auch nicht aus, er hilft mir aber auf einfache Weise die Ordnerstrukturen zu verstehen, da diese schön per Fernzugang graphisch dargestellt werden. Ausserdem kann man dann noch auf einfache weise per drag and drop z.B. Scripte auf den Pi übertragen, ohne komplizierte copy Befehle über die Konsole eingeben zu müssen.SHC Master B2+ WLAN sowie 1 Slave B2+, 2 Slave B+ und 2 Slave Raspi B. 5x Pi Cam; Imac mit OSX El Capitan; Iphone 6 plus; Ipad mini; Lenovo Android Tablet. -
Als Tool für solche Zwecke kann ich euch WinSCP empfehlen
Dort wählt ihr SCP als Übertragungsart aus.
Damit übertragt ihr verschlüsselt, nutzt das SSH Protokoll und habt exakt die Berechtigungen die euer SSH User auch hat.
FTP hingegen nutzt die Berechtigungen des FTP Users, überträgt in plaintext und benötigt zudem auch noch die Ausführung eines FTP Servers. -
FTP hingegen nutzt die Berechtigungen des FTP Users, überträgt in plaintext und benötigt zudem auch noch die Ausführung eines FTP Servers.
Das ist nicht ganz richtig. Ein FTP Server ist bereits Bestandteil von Rasbpian, zumindest kann man sich mit Filezilla ohne weitere Installation über Port 22 am RASPI aufschalten. Bei Wahl von SFTP ist die Übertragung auch verschlüsselt, wobei das im Heimnetzwerk m.E. keine Relevanz hat. Es werden jeweils auch die Rechte genutzt, von dem USER der sich anmeldet. Deshalb muss man sich bei bestimmten Übertragungen als root anmelden. Last but not least, gibt es Filezilla nicht nur für Windows sondern auch für OS X. Darin sehe ich den größten Vorteil. Vielleicht gibt es den Klient auch für Linux, keine Ahnung.SHC Master B2+ WLAN sowie 1 Slave B2+, 2 Slave B+ und 2 Slave Raspi B. 5x Pi Cam; Imac mit OSX El Capitan; Iphone 6 plus; Ipad mini; Lenovo Android Tablet. -
rmjspa wrote:
ohne weitere Installation über Port 22 am RASPI aufschalten
Dann bist du aber nicht per FTP sondern per SSH verbunden :cool: -
rmjspa wrote:
Bei Wahl von SFTP ist die Übertragung auch verschlüsselt
SFTP ist quasi SCP inkl. Verschlüsselung läuft also genauso über SSH.
Das verschlüsseltes FTP schimpft sich FTPS
Was die Berechtigungen anbetrifft, so kann es gut sein das die FTP User Gruppen Teil in andere Gruppen inkludiert sind.
Das habe ich jetzt nicht geprüft.
Unter einem Mac / Linux brauchst du für die SCP Übertragung nicht mal einen Client
http://superuser.com/questions/285912/mac-terminal-ssh-file-transferThe post was edited 1 time, last by rgarcia ().
-
Unter einem Mac / Linux brauchst du für die SCP Übertragung nicht mal einen Client
Ja, ich weiß. In dem Fall muss ich aber den Befehl mit entsprechenden Schaltern und das Zielverzeichnis incl. Pfad kennen und im Terminal eingeben. Konsolen Befehle sind einfach nicht mein Ding.
Ich persönlich mag einfach mehr Graphische Oberflächen wo ich die Ordnerstruktur auf einem Blick sehen kann um dann nur noch per drag and drop meine Dateien zu verschieben.
Vermutlich hat Winscp auch so eine Oberfläche, allerdings nutze ich Windows seit 8 Jahren nicht mehr.
Aber trotzdem, Danke für den Hinweis.SHC Master B2+ WLAN sowie 1 Slave B2+, 2 Slave B+ und 2 Slave Raspi B. 5x Pi Cam; Imac mit OSX El Capitan; Iphone 6 plus; Ipad mini; Lenovo Android Tablet.The post was edited 1 time, last by rmjspa ().
-
rmjspa wrote:
Unter einem Mac / Linux brauchst du für die SCP Übertragung nicht mal einen Client
Ja, ich weiß. In dem Fall muss ich aber den Befehl mit entsprechenden Schaltern und das Zielverzeichnis incl. Pfad kennen und im Terminal eingeben. Konsolen Befehle sind einfach nicht mein Ding.
Ich persönlich mag einfach mehr Graphische Oberflächen wo ich die Ordnerstruktur auf einem Blick sehen kann um dann nur noch per drag and drop meine Dateien zu verschieben.
Vermutlich hat Winscp auch so eine Oberfläche, allerdings nutze ich Windows seit 8 Jahren nicht mehr.
Aber trotzdem, Danke für den Hinweis.
Die gängigen Linux Distributionen liefern einen solchen Client mit GUI bereits in den standard Dateimanager wie Nautilus, nemo, thunar,... mit, nur so by the way.The post was edited 1 time, last by xerox ().