Plattform: Raspberry Pi
Betriebssystem: Raspbian Jessie / wheezy
Aus aktuellem Anlass hier mal ein Beispiel für eine Master / Slave Installation.
In dem Beispiel hat der Master die IP: 192.168.200.115 und ein Slave die IP: 192.168.200.110Im Master muss im Administrationspanel ACP Als Schaltserver der Slave mit der IP: 192.168.200.110 eingetragen werden Port ist default 9274. Schaltserver aktivieren.
Am Slave wird in der Konsole folgendes eingetragen zur Konfiguration des SS:
pi@SlaveFlur:/var/www/shc $ php index.php app=shc -ss -c
Schaltserver aktiviert (ja):
IP Adresse (192.168.200.110):
Port (9274):
gib -1 ein um die sende LED zu deaktivieren
GPIO Pin für die sende LED (-1):
Verfügt der RPi über einen 433MHz Sender? (ja):
darf der Raspberry Pi GPIOs als Eingänge einlesen? (ja):
darf der Raspberry Pi GPIOs als Ausgänge schreiben? (ja):
Die Einstellungen wurden erfolgreich gespeichert und werden nach dem nächsten neustart des Servers aktiv
pi@SlaveFlur:/var/www/shc $ exit
Am Slave wird in der Konsole folgendes eingetragen zur Konfiguration des ST:
pi@SlaveFlur:/var/www/shc $ php index.php app=shc -st -c
Sensor Transmitter Dienst aktiviert (ja):
IP Adresse des Sensor Empfängers (192.168.200.115):
Port des Sensor Empfängers (80):
Die Sensor Punkt ID muss im gesamten Netzwerk eindeutig sein, über diese ID können die Sensoren einem Standort besser zugeordnet werden
Sensor Punkt ID (110):
Status LED Pin [-1 wenn deaktiviert] (-1):
Die Einstellungen wurden erfolgreich gespeichert und werden nach dem nächsten neustart des Servers aktiv
pi@SlaveFlur:/var/www/shc $
Hier noch ein paar Bilder, wie dass dann auf dem Master aussieht. Beispiele.
Der Sheduler wird auf den Slave's nicht aktiviert. Nur auf dem Master.rpi-controlcenter.de/index.php…b3c2ac93d3534f1bbcc702186rpi-controlcenter.de/index.php…b3c2ac93d3534f1bbcc702186

Betriebssystem: Raspbian Jessie / wheezy
Aus aktuellem Anlass hier mal ein Beispiel für eine Master / Slave Installation.
In dem Beispiel hat der Master die IP: 192.168.200.115 und ein Slave die IP: 192.168.200.110Im Master muss im Administrationspanel ACP Als Schaltserver der Slave mit der IP: 192.168.200.110 eingetragen werden Port ist default 9274. Schaltserver aktivieren.
Am Slave wird in der Konsole folgendes eingetragen zur Konfiguration des SS:
pi@SlaveFlur:/var/www/shc $ php index.php app=shc -ss -c
Schaltserver aktiviert (ja):
IP Adresse (192.168.200.110):
Port (9274):
gib -1 ein um die sende LED zu deaktivieren
GPIO Pin für die sende LED (-1):
Verfügt der RPi über einen 433MHz Sender? (ja):
darf der Raspberry Pi GPIOs als Eingänge einlesen? (ja):
darf der Raspberry Pi GPIOs als Ausgänge schreiben? (ja):
Die Einstellungen wurden erfolgreich gespeichert und werden nach dem nächsten neustart des Servers aktiv
pi@SlaveFlur:/var/www/shc $ exit
Am Slave wird in der Konsole folgendes eingetragen zur Konfiguration des ST:
pi@SlaveFlur:/var/www/shc $ php index.php app=shc -st -c
Sensor Transmitter Dienst aktiviert (ja):
IP Adresse des Sensor Empfängers (192.168.200.115):
Port des Sensor Empfängers (80):
Die Sensor Punkt ID muss im gesamten Netzwerk eindeutig sein, über diese ID können die Sensoren einem Standort besser zugeordnet werden
Sensor Punkt ID (110):
Status LED Pin [-1 wenn deaktiviert] (-1):
Die Einstellungen wurden erfolgreich gespeichert und werden nach dem nächsten neustart des Servers aktiv
pi@SlaveFlur:/var/www/shc $
Hier noch ein paar Bilder, wie dass dann auf dem Master aussieht. Beispiele.
Der Sheduler wird auf den Slave's nicht aktiviert. Nur auf dem Master.rpi-controlcenter.de/index.php…b3c2ac93d3534f1bbcc702186rpi-controlcenter.de/index.php…b3c2ac93d3534f1bbcc702186
SHC Master B2+ WLAN sowie 1 Slave B2+, 2 Slave B+ und 2 Slave Raspi B. 5x Pi Cam; Imac mit OSX El Capitan; Iphone 6 plus; Ipad mini; Lenovo Android Tablet.
The post was edited 2 times, last by rmjspa ().