Probleme mit Funk-Empfang 433MHz

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Probleme mit Funk-Empfang 433MHz

    Funkempfänger: XD-RF-5V
    Pi: Pi 2

    Hallo Freunde,

    ## ich hoffe, dass ich hier richtig bin, ansonsten verschiebt bitte das Thema dahin, wo es hingehört.

    ich versuche schon seit geraumer Zeit meine Funksteckdose Intertechno 1500 anzusteuern.
    Dabei findet man einige Anleitungen, die sich in vielen Punkten ähneln und in anderen widersprechen.
    Diese, irreführenden Punkte möchte ich gern mal abklären:

    Zum Thema Anschluss:

    - Muss ich den Empfänger nun an 3,3V oder an 5V anschließen?
    - Wenn an 5V, dann mit Widerstand und wenn da ja, welchen? (In einer Anleitung ist von 470 Ohm die Rede)
    - Wenn 5V, ist es egal welchen der beiden 5V Ausgänge?

    Zur Konfiguration von Pilight:

    da habe ich mich an folgende Anleitung gehalten: Raspberry.tips

    Sobald ich aber den Eintrag:
    "send-repeats": 10,
    einfüge, startet pilight schon nicht mehr.

    Muss ich bei dem Reiter "Registry" etwas eintragen oder nicht?
    Gibt es da allg. eine gute Standard-Config? Alles was ich so im Netz gefunden hab,
    waren Zusammen-Geklöppelte Configs oder aus unübersichtlich zusammengetragen.

    Vielen Dank für Eure Hilfe :)
  • Ich möchte mal versuchen eine Teil deiner Fragen zu beantworten.


    knotti schrieb:

    - Muss ich den Empfänger nun an 3,3V oder an 5V anschließen?
    Also eigentlich hängt das ja von deinem Empfänger ab, welche Betriebsspannung dieser braucht. Die gängigen Modelle sind auf 5v spezifiziert, was aber nicht heist, dass sie nicht auch mit 3,3v funktionieren können.

    knotti schrieb:

    - Wenn an 5V, dann mit Widerstand und wenn da ja, welchen? (In einer Anleitung ist von 470 Ohm die Rede)
    Also für die Versorgung des Empfängers brauchst du dann keinen Widerstand, einfach an die 5v vom RPi /BPi anschließen.
    Wenn du dich auf das Ausgangssignal vom Empfänger beziehst, dann sind meines Wissens nach die Eingänge vom RPi/BPi auf 3,3v ausgelegt, somit sollte man den Ausgangspegel vom Empfänger-Modul über einen Spannungsteiler redizieren. Widerstände kannst du recht flexible wählen, hierzu einfach mal nach Spannungsteiler Rechner bei google suchen.
    Ich habe jedoch meinen Empfänger nicht im Dauerbetrieb, sondern nutze ihn nur um ggf. mal eine Funkfernbedienung auszulesen und bei mir habe ich keinen Spannungsteiler verbaut. Bisher haben meine GPIOs das auch locker verkraftet und es funktioniert ohne irgendwas zwischenschalten zu müssen. Man könnte dazu auch mal den Ausgangspegel vom Empfänger-Modul messen und schauen was da wirklich anliegt, habe ich aber magels Equipment nicht gemacht.

    knotti schrieb:

    - Wenn 5V, ist es egal welchen der beiden 5V Ausgänge?
    Du kannst dir aussuchen welchen Pin du verwenden willst

    knotti schrieb:

    Muss ich bei dem Reiter "Registry" etwas eintragen oder nicht?
    Gibt es da allg. eine gute Standard-Config? Alles was ich so im Netz gefunden hab,
    waren Zusammen-Geklöppelte Configs oder aus unübersichtlich zusammengetragen.
    Änderungen an der Pilight Config sind eigentlich nicht notwendig, wenn du über SHC schalten willst.
    Du musst in der Config nur die Pins fürs Senden und Empfangen anpassen. Danach solltest du über die Kommandozeile schonmal schalten können oder eine vorhandene Funkfernbedienung mit pilight-receive auslesen. Mit den Parametern mit denen du über die Kommandozeile deine Funksteckdosen schalten kannst, solltest du dann auch über SHC schalten können. Wenn das Protokoll von SHC nicht richtig unterstützt wird, kannst du einen Schalter als Script erstellen und hier deinen Kommando, welches über die Kommandozeile funktioniert verwenden.