Your browser (%browser%) is out of date. It has known security flaws and may not display all features of this and other websites. \
Learn how to update your browser'.
Okay man könnte dann theretisch über Sprachbefehle (Autovoice) Befehle versenden und so Steckdosen schalten zum Beispiel. Das ist ja auch schon über SSH möglich aber wenn es ein Tasker Plugin wird dann könnte man ja direkt die Befehle auswählen.
Ich weiß leider nicht wie einfach/kompliziert das ist von daher war es nur eine Idee. Konzentrier dich man lieber erstmal auf die Widgets, Tasker kann man bestimmt immer nochmal machen.
Ne immoment automatisiert es mir mein Wlan/GPS/Bluetooth etc. anhand von gestarteten Apps/Funkzellen IDs etc.
Was mir jetzt spontan einfällt:
Man könnte anhand von einer Funkzellen ID die ca. 15 min (oder so) vom Wohnort entfernt ist schonmal die Heizung einschalten oder den Kaffee durchlaufen lassen.
Oder man könnte wenn man auf dem Handy die Musik App startet gleichzeitig die Anlage starten lassen. das ganze natürlich nur wenn man sich zu Hause im Wlan befindet.
Das ganze wäre mit einer direkten Tasker Einbindung etwas einfacher. Was da genau möglich ist das weiß ich allerdings auch nicht da ich noch nie eine App programmiert habe. Theoretisch müsste man ja Sensor Daten abfragen können und mit Tasker weiterverarbeiten können. Ob das geht weißt du aber bestimmt besser dafür kenne ich mich da leider nicht aus.
Am besten du guckst dir die App Tasker und ein paar Plugins mal an um ein Überlick zu bekommen. Tasker findest du im Play Store und auch einige Plugins (Secure Settings,AutoVoice etc.) Ich glaube da gibt es bestimmt 30 Plugins wenn nicht noch mehr.
Ja sowas wäre vermutlich irgendwie machbar... Tasker-Plugin steht jetzt bei mir irgendwo auf 'kann man mal mit etwas Freizeit realisieren'.
Die Tasker-API ist aber richtig schei*e dokumentiert. Da muss ich dann wirklich mal schauen.
Ja war ja auch nur so eine Idee ob da vieleicht noch mehr Möglich ist weiß ich ja auch nicht. Zumindest würde es das SHC noch mehr verbinden mit dem Android da mit Tasker ja doch recht viel Möglich ist.
ich will mich ja nicht in die Android-Entwicklung einmischen.
Aber: ich würde es für sinnvoll halten, die gesamte Entwicklung nicht abhängig von Drittprodukten zu machen. Ist aber nur meine Meinung.
Und für die Annäherung an die Wohnung, um z.B. vorab Geräte einzuschalten, würde sich GeoLocation eigentlich eher anbieten, das funktioniert egal aus welcher Richtung ich mich meinem Zuhause nähere.
Und, Kaffeemaschine einschalten darüber würde ich persönlich nie machen. Wenn ich dann doch durch einen Anruf abgelenkt werde und wieder umkehren muss, also nicht nach Hause fahre, müsste ja irgendeine Logik das wieder merken und die Kaffeemaschine wieder ausschalten (zur Sicherheit).
Wobei man auch das über Geolocation realisieren könnte. Muss nur auch unter allen Umständen funktionieren.
Gruß Dieter
-------------- Alle sagten: "Das geht nicht.". Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
Ohne SHC hab ich auch alles per ssh geschaltet.
Seit ich aber SHC auf dem Raspberry nutze ich http hauptsächlich weil die Schaltungen dann im SHC auch aufgeführt werden.
Tasker kann auch frei einstellbare Widget als Szenen erstellen.
SHC in Verbindung mit Tasker + Autovoice läuft perfekt.
Hi,
kann mal jemand, der tasker über die html Schnittstelle nutzt, genau sagen was er im "HTTP Post" bei "Path" oder "Data/File" eingetragen hat?
Ich nutze die HTTP Schnittstelle schon etwas länger in Verbindung mit Yatse um innerhalb von Kodi zu schalten, da hab ich einfach den kompletten Aufruf NACH der ip Adresse in das Path feld eingetragen und das funktioniert. Das hab ich gestern dann mal auf die Schnelle innerhalb von Tasker versucht, mag er allerdings nicht.
Wäre es möglich das man sich mit mehr als nur einem Master per app anmelden kann?
Schön wäre es wenn man die Möglichkeit hätte mehrere profile zu erstellen.
Hier mal ein kurzer Zwischenbericht von meiner Seite aus.
Durch die neue Architektur vom shc 3 muss ich nur noch sehr wenig programmieren. Mein Vorteil ist dadurch, dass ich mich nur mit der Verarbeitung der Daten und dem Design auseinandersetzen muss. (Ist auch anstrengend)
Letztendlich steht das Design förmlich und es ist der Einfachheit halber für euch an den Google Apps orientiert. Links ein Menü, welches man durch wischen öffnen kann (alternativ über eine Schaltfläche)
Falls ich passable Screenshots der App habe, werden die hier auch gepostet.
Achso... Sobald die App so fertig ist, dass sie mit shc 3 verwendet werden kann (mit allen Features), werde ich mich erst an die zusätzlichen Dinge setzen. D.h. Multiuser, Widget etc.
Ich habe meine IP des Masters über NO-IP freigegeben um von außen ins SHC zu kommen. Leider geht dies bei der alten APP nicht, weil die eine IP haben will und ein "reiner" https - Link funktioniert nicht. Wird dies mit der neuen App möglich sein? Leider muss ich diesen Umweg machen, weil mein Router nur die kostenpflichtige Dyndns.org unterstützt.
Bin auch schon ganz neugierig auf die neue App. Danke nochmals dafür.